
Zum 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n
Assistenzärztin/Assistenzarzt Nuklearmedizin 100%
Das Kantonsspital Winterthur (KSW) gehört mit 3900 Mitarbeitenden und 500 Betten zu den zehn grössten Spitälern der Schweiz. Das KSW sichert die medizinische Grundversorgung der Region Winterthur und erbringt überregional Leistungen der spezialisierten Versorgung, unter anderem als zertifiziertes Tumorzentrum für die umliegenden Spitäler Innerhalb der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin leistet die Nuklearmedizin mit jährlich rund 8’000 Untersuchungen und Therapien einen wichtigen Beitrag zur medizinisch hochstehenden Behandlung am KSW.
Ihre Aufgaben
- Gesamtes Spektrum nuklearmedizinischer Diagnostik, mit einem Schwerpunkt Hybrid-Bildgebung (PET/CT und SPECT/CT)
- Beteiligung an der nuklearmedizinischen und interdisziplinären Schilddrüsensprechstunde
- Patientenbetreuung der nuklearmedizinischen Bettenstation (Radiojod, Radiopeptide) und Beteiligung an ambulanten Therapieverfahren einschliesslich Radio-Embolisation und Radiosynoviorthese
- Teilnahme an interdisziplinären Tumorboards
- Interesse an wissenschaftlichen Projekten wird gefördert.
Ihr Profil
- Sie verfügen über mindestens 2 Jahre radiologische Weiterbildung und streben den Facharzt Nuklearmedizin an.
- Sie sind eine selbständige und zielstrebige Persönlichkeit, lernbereit, verantwortungsbewusst und begeistern sich für die stetig wachsenden, modernen Möglichkeiten nuklearmedizinscher Diagnostik und Therapie.
- Sie haben Freude am Umgang mit Menschen.
Unser Angebot
- Die Nuklearmedizin am KSW ist eine Weiterbildungsstätte der Kategorie A und bietet eine strukturierte, abwechslungsreiche Weiterbildung in allen Subspezialitäten des Fachgebiets.
- Ausgezeichnetes Teaching und Supervision durch kompetente (Doppel-)Fachärzte mit 1:1-Betreuung
- Regelmässige, fachübergreifende Weiterbildungsangebote innerhalb der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
- Moderne nuklearmedizinische Infrastruktur, mit PET/CT, SPECT/CT, konventioneller Szintigraphie, DXA und stationärer Therapie. Die Therapiestation befindet sich aktuell in Ausbau, eine Erweiterung der PET/CT-Einheit steht bevor.
Sie interessieren sich für eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in unserem Team? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung!
Weitere Informationen
Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
PD Dr. med. Bernd Klaeser
Chefarzt Nuklearmedizin und PET/CT
Leiter Schilddrüsenzentrum
E-Mail: bernd.klaeser@ksw.ch